von Berlin über Münster nach Essen oder mein Leben im Pott: Malochen, zum Fussball gehen, Doppelkopf spielen, den Pott und seine Umgebung erkunden, verreisen und noch viel mehr ...
Labels
ANGIN
Ahr
Android
Auto
BVB
Baumi
Bayern
Berlin
Beruf
Besuch
Bier
Bochum
Bremerhaven
CdE
Comer See
DICE
DasDuell
Dede
Derby
Doppelkopf
Doris
Dortmund
EM2008
EM2012
EM2016
EM2021
EVAG
Elba
Essen
Familie
Freunde
Fussball
GAEB
Geburtstag
Go
Handball
Harz
Hertha BSC
Hochzeit
JavaToKotlin
Joe
KUBUS
KUBUS-Revival
Kroatien
Kölle
Lederhosen
MSV
Mallorca
Mauer
Mosel
Musik
Münster
Norwegen
Olympia
Ostern
Politik
Pott
Quiz
RcN
Restaurant
Rhein
Sardinien
Sauerland
Schach
Schalke
Schule
Sport
Urlaub
Volleyball
WM2002
WM2006
WM2010
WM2014
WM2018
Weihnachten
die RÜ
noppe60
noppeBSC
tip4fun
yeti
Freitag, 15. März 2019
Eine Schach-App
Hey noppeBSC, was machen Deine Java- und Androidaktivitäten? Du hast doch jetzt mehr Zeit!
Stimmt, habe ich und seit geraumer Zeit entwickele ich eine Schach-App. Die gibt es zwar wie Sand am Meer aber darum geht es mir gar nicht. Einfach mal sehen, wie das im Detail in einer androiden Entwicklungsumgebung funktionieren könnte und die vorhandenen Ideen Schritt für Schritt technisch umsetzen und sich dabei mit den Konzepten, die Java, Android und XML bieten, auseinandersetzen. Dabei stehen natürlich die schachlichen Aspekte im Vordergrund aber ohne Technik geht es halt nicht.
Mittlerweile ist das schachliche Modell, d.h. die Fachlichkeit, schon recht ausgereift: Zu einer beliebigen regulären Stellung werden die nach den Regeln gültigen Züge ermittelt. Desweiteren können Stellungen mittels FEN-Syntax und komplette Partien über das PGN-Format importiert oder exportiert werden und für jede Partie durch den Zugbaum navigiert werden.
Nur die GUI ist recht spartanisch ausgestaltet: die Figuren werden lediglich durch Buchstaben wie K für König usw. dargestellt. Gegen meine Gewohnheiten habe ich daher die Arbeiten am Modell unterbrochen und mich derzeit auf die Visualisierung der sechs Figurentypen König, Dame, Turm, Läufer, Springer und Bauer durch Bitmaps (65x65 Pixel) konzentriert. Das erste Ergebnis kann sich doch sehen lassen, oder? Und bitte berücksichtigen: in Kunst hatte ich eine Drei!
Wie es weiter geht: Im nächsten Schritt werde ich die Modellkomponente samt spartanischer GUI und die reine GUI-Komponente in eine gemeinsame Activity überführen und über die technischen Details und auch Schwierigkeiten, die bisher bei der konkreten Umsetzung aufgetreten sind, berichten.
Bis dahin!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen